Einkaufen fürs grosse Fest

Lenzburg Wer sich an Heiligabend noch mit frischem Obst und Gemüse sowie Backwaren und Fleischprodukten eindecken möchte, hat am Lenzburger Wochenmarkt eine wunderbare Gelegenheit dazu. Da am Dienstag, 25. Dezember, ein Feiertag ist, wird der Markt für die Kundschaft einen Tag vorverschoben.

<em>Wochenmarkt Lenzburg:</em> An Heiligabend findet der Markt in diesem Jahr letztmals statt. Foto: Carolin Frei
<em>Wochenmarkt Lenzburg:</em> An Heiligabend findet der Markt in diesem Jahr letztmals statt. Foto: Carolin Frei

Ich kaufe regelmässig am Lenzburger Wochenmarkt ein. Auch an Heiligabend werde ich vorbeischauen und mich mit Wintergemüse eindecken», sagt Maria Renggli aus Lenzburg. Es stehe ein Fondue chinoise auf dem Menüplan, dessen Bouillon mit fein geschnittenem, frisch gekauftem Saisongemüse verfeinert werde. «Zudem werden Gemüsestängeli zum Dippen serviert», sagt sie. Eine Miniumfrage bei der Kundschaft zeigt, wie sehr es geschätzt wird, dass der Markt nicht gestrichen, sondern einen Tag vorverschoben wird.

«2018 war für uns Marktfahrer ein recht gutes Jahr», sagt Martha Sager, die für die Organisation und Koordination des Lenzburger Wochenmarkts verantwortlich zeichnet. Das liege wohl vor allem am Ausnahmesommer, der viele Leute in die Gassen lockte und zu Spontankäufen an den Ständen animierte. Doch obwohl Lenzburg wachse und wachse und man eigentlich mit einer noch besseren Frequentierung des Markts rechnen könnte, sei dem nicht so. Doch Jammern sei nicht angezeigt, da die verschiedenen Marktfahrer über eine treue Stammkundschaft verfügten. «Es gab in den vergangenen Jahren allerdings immer wieder Wellen, wo wir mal mehr, mal weniger Kunden verzeichnen konnten», sagt Sager. Aber tendenziell werde der Markt besser besucht als auch schon. Sie weiss, wovon sie spricht, betreibt sie doch seit 30 Jahren einen Stand mit Bio-Produkten am Lenzburger Wochenmarkt. Das Angebot an Gemüse und Obst wird durch Backwaren, Fleisch, Käse und Fisch abgerundet. «Blumen werden nur noch wenige feilgehalten. Dies war früher anders, als es die Gartenbauschule Niederlenz noch gab, die mit einem grossen Angebot vertreten war», sagt Sager.

Im Winter ist das Sortiment saisonbedingt reduziert. An Heiligabend kann man sich aber wunderbar mit frischem Gemüse, Obst sowie Backwaren und Fleisch eindecken. Bis Ende März sind die Stände unter den Arkaden beim Alten Gemeindesaal untergebracht, ab April wieder in der Rathausgasse. Dann findet der Markt nicht nur am Dienstagmorgen von 7.30 bis 11 Uhr statt, sondern auch wieder am Freitagnachmittag von 13 bis 17 Uhr.

Weitere Artikel zu «Hauptartikel», die sie interessieren könnten

Hauptartikel23.04.2025

Trotz Wetterkapriolen: «Ein ansprechendes Jahr»

Meisterschwanden Das Wetter war ideal, die Schiffe waren zusammengebunden, die 137. GV der Schifffahrtsgesellschaft Hallwilersee (SGH) wurde von…
Bitte keine Abk.
Hauptartikel23.04.2025

Bitte keine Abk.

«Herausford. abgeschlossen». So lautet die Erfolgsmeldung auf dem Smartphone, wenn bei einem dieser kleinen Kombinationsspiele, die gemäss Eigenwerbung den…

Hauptartikel16.04.2025

Gestaltungsmacht

Kaffee, Brautkleider, Süssigkeit oder niederländische Spezialitäten: In den letzten Wochen hat sich viel verändert in der Lenzburger Altstadt. Leere Ladenlokale…