Buurelandweg neu mit Wein

Auf dem Buurelandweg, der heuer seine zweite Saison in Lenzburg erlebt, gibt es eine neue Attraktion: den Posten zum Aargauer Weinbau.

Neuer Posten für Buurelandweg: Die Verbandspräsidenten Alois Huber und Roland Michel eröffnen an der Presse der Station «Weinbau Aargau» die zweite Saison. Foto: Fritz Thut
Neuer Posten für Buurelandweg: Die Verbandspräsidenten Alois Huber und Roland Michel eröffnen an der Presse der Station «Weinbau Aargau» die zweite Saison. Foto: Fritz Thut

Rechtzeitig für das Osterwochenende wurde der Buurelandweg in Lenzburg wieder eröffnet. Nach dem auf vier Monate reduzierten Auftakt 2016 lockt der Erlebnisweg, mit dem der Bauernverband Aargau (BVA) dem Publikum die vielfältigen Facetten der Landwirtschaft in spielerisch-lockerer Art näher bringen will, nun während des ganzen Sommerhalbjahres.

Der Buurelandweg sei schon im letzten Jahr «sehr gut angekommen», stellte Alois Huber fest. Für den in Wildegg wohnenden Präsidenten des Bauernverbandes Aargau war es deshalb «höchste Zeit für die Wiedereröffnung». Aufgrund der Rückmeldungen im letzten Jahr habe der BVA «hier etwas Gutes gemacht». Dies habe er bei einem spontanen Besuch «an einem gewöhnlichen Abend» festgestellt, als er lauter positive Reaktionen gehört habe.

Der Erfolg des Buurelandwegs, der auch in diesem Jahr südlich des öffentlichen Parkhauses bei der Berufsschule Lenzburg beginnt und im Gebiet Wildenstein an acht Posten verschiedene Aspekte der Landwirtschaft anschaulich präsentiert, lässt sich nur schwer messen, wie Fredi Siegrist an der kleinen Eröffnungszeremonie erläuterte. Gemäss dem Buurelandweg-Projektleiter schätzt man anhand der eingelegten Wettbewerbstalons die Besucherzahl im letzten Jahr auf etwa 5000.

Rebbau hat grosse Bedeutung

Mindestens diese Zahl soll in diesem Jahr wieder angepeilt werden. «Wir wollten jedoch nicht zweimal das Gleiche präsentieren», so Siegrist: «Deshalb wollten wir den Rebberg der kantonalen Justizvollzugsanstalt in den Buurelandweg integrieren.» Man sei dort auf offene Ohren gestossen, lobte Siegrist die unkomplizierte Zusammenarbeit. Und nun können Kinder auf der symbolisch von den Verbandspräsidenten Alois Huber und Roland Michel (Aargauer Wein) eingeweihten Presse Trauben in Form von Schwämmen ausdrücken und schauen, wie unten «Wein» herausfliesst.

«Damit wird ein weiterer toller Erlebnisposten geschaffen, der die Wichtigkeit des Rebbaus für den Kanton Aargau unterstreicht», betonte Michel nach der Einweihung. Neben den Informationen zu Obstbau (mit Turm zum Besichtigen auf Augenhöhe), Tierhaltung, Biodiversität und Littering kann man hier auf der Tafel sehen, dass in rund 80 Aargauer Gemeinden Rebbau betrieben wird und im Kanton durchschnittlich 1,5 Millionen Liter Wein pro Jahr produziert werden.

Weitere Artikel zu «Hauptartikel», die sie interessieren könnten

Peter Buri
Hauptartikel05.11.2025

Salzkorn

Full House unter den Arkaden: Der letzte Racletteabend war der besucherstärkste in seiner Geschichte.Foto: Debora Hugentobler
Hauptartikel05.11.2025

Feuerwehr-Raclette: Rekord-Abend auf dem Metzgplatz

Lenzburg Die Regio Jugendfeuerwehr Lenzburg feierte ihr 20-Jahr-Jubiläum am traditionellen Racletteabend – mit grosser Tombola, Bar, Feuerwehraktivitäten für…
Rinaldo Feusi
Hauptartikel29.10.2025

Salzkorn